[Enthält Werbung] Nach dem Urlaub ist vor dem Urlaub! Wer jetzt seinen Sommerurlaub 2025 plant, oder im Herbst oder Frühjahr in die Normandie mit Hund reisen will, bekommt hier
wertvolle Tipps. Die Veranstaltungshinweise werden laufend ergänzt, da noch längst nicht alle Termine stehen. Stand: 1. Februar 2025

Inhaltsverzeichnis
Das erste Mal in der Normandie?
Was ist wo geboten 2025? Die großen Veranstaltungen
- Forêt monumentale bei Rouen
- Carneval in Granville
- Caen feiert 1000-jähriges Bestehen
- Foire aux bulots
- Pierres en lumières
- Jazz sous les pommiers
- D-Day-Festival
- Rendez-vous aux jardins
- Un Été au Havre
- Tour de France
- Rolex Fastnet Race
- Foire de Lessay
- Festival international de cerf-volant
- Fête de la pomme
- Transat Café de l'Or
Mehr erleben in der Normandie mit chiennormandie
Beste Reisezeit und Wetter in der Normandie 2025
Kann ich in der Normandie ein Ferienhaus mieten?
Was muss ich beim Campen beachten?
Wie ist das mit der Umweltplakette?
Was muss ich zur Maut beachten?
Reiselektüre zur Urlaubsvorbereitung in der Normandie
- Das Grab am Havre
- Entdeckertouren mit dem Wohnmobil
- Glücksorte in der Normandie
- Normandie abseits ausgetretener Pfade
Das erste Mal in der Normandie?
Wenn Ihr 2025 das erste Mal in die Normandie reisen wollt, empfehle ich, Euch zunächst mit Eurem Reiseziel vertraut zu machen. Auf meiner Seite chiennormandie erhaltet Ihr viele Tipps rund um Euren Aufenthalt mit Hund. Neulingen empfehle ich zuerst den Leitfaden für Anfänger zu lesen. Viele Fragen können so bereits im Vorfeld geklärt werden. Und wenn Ihr dann noch offene Fragen habt, schreibt mir eine Mail!
Was ist wo geboten 2025? Die großen Veranstaltungen
Fôret monumentale im Wald von Roumare bei Rouen, ganzjährig
Die zweite Ausgabe der Land-Art-Ausstellung im Wald von Roumare könnt Ihr sogar bis zum Sommer 2026 sehen. 13 Künstlerinnen und Künstler zeigen ihre Werke, die alle im Zusammenhang mit den Themen Wald und Natur stehen. Erkunden könnt Ihr die Ausstellung auf einem Rundweg, natürlich auch mit Hund. Infos gibt es hier: Fôret Monumentale.
Carneval Granville – 28. Februar bis 4. März
Der Carneval von Granville ist einer der größten in ganz Frankreich und steht sogar auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO. Seinen Ursprung hat der Karneval in der Neuseelandfischerei. Die gefährliche Reise zum Fischen des Kabeljaus wurde meist um den 1. März herum angetreten, das fröhliche Fest vor dem Aufbruch linderte für Seeleute und Angehörige den Abschiedsschmerz. Der erste offizielle Karneval mit Organisationskomitee fand 1875 statt.
Heute erwarten Euch Musikveranstaltungen, Tänze, geschmückte Wagen und Umzüge sowie eine große Konfettischlacht am letzten Tag (Faschingsdienstag/Mardi Gras). Bis auf die Bälle ist übrigens alles kostenlos!
- Kann ich den Karneval mit Hund besuchen? Wegen des Besucherandrangs, Lärms und Getümmels rate ich Euch ab.
Mehr Infos für den Besuch gibt es hier: Carneval de Granville
Caen feiert sein 1000-jähriges Bestehen, ab 20. März
Die Ursprünge von Caen reichen bis ins Mittelalter zurück, die erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1025 datiert. Das 1000-jährige Jubiläum wird in Caen mit einem bunten Veranstaltungsreigen begangen. Den Auftakt macht am 20. März die Wiedereröffnung des Schlosses, das nach Restaurierungsarbeiten in neuem Glanz erstrahlt. Infos (auf Englisch und Französisch) gibt es auf der Veranstaltungsseite.
Was es in Caen zu sehen gibt, und welche Orte sich für einen Besuch mit Hund empfehlen, lest Ihr in meinem Stadtportait.
Foire aux bulots 26. und 27. April in Pirou
Die Foire aux Bulots ist der Frühlingsauftakt. Neben den Wellhornschnecken gibt es vor allem Meeresfrüchte, aber auch andere Erzeugnisse der Region zu verkosten. Am Sonntag findet zudem ein großer Flohmarkt statt. Rund 150 Aussteller leeren ihre Garagen und Speicher.
- Kann ich die Foire aux bulots mit Hund besuchen? Ja, das geht, allerdings wird es ab Mittag (zum Essen) sehr voll in den Gassen.
Pierres en lumières - 16. bis 18. Mai
Alte Gemäuer, davon gibt es in der Normandie reichlich, und so ist es nur wenig verwunderlich, dass dieses bezaubernde Festival eine normannische Erfindung ist. Pierres en lumières stellt die bekannten oder verborgenen Schätze des normannischen Kulturerbes in den Vordergrund. Bei Einbruch der Dunkelheit werden die alten Steine in das richtige Licht gesetzt. Die Veranstaltungen sind kostenlos. Mancherorts kann auch Euer Hund dabei sein, die Veranstaltungsübersicht ist hier zu finden.
Jazz sous les pommiers 24. bis 31. Mai in Coutances
Das große Musikfest unter den Apfelbäumen findet bereits zum 44. Mal statt und hat echten Kult-Charakter. Neben zahlreichen hochkarätigen Konzerten gibt es auch viele Veranstaltungen, die nichts kosten, wie Straßenmusik und Straßentheater.
- Kann ich Jazz sous les pommiers mit Hund besuchen? Die Straßenveranstaltungen sind frei zugänglich. Allerdings kann es sehr voll werden.
D-Day-Festival vom 31. Mai bis 15. Juni
Seit 2007 existiert neben den Gedenkveranstaltungen zur Landung der Alliierten das D-Day-Festival, das sich an ein großes Publikum richtet und Gedenken mit Infotainment mischt. Kleinere Führungen sind genauso dabei wie große Paraden, Fallschirmabsprünge, Konzerte. Das D-Day-Festival findet an allen Landungsstränden statt, zum Teil kann es sehr voll werden. Außerdem wird vielerorts abends Feuerwerk abgebrannt.
Die Internationale Gedenkzeremonie findet dieses Jahr am 6. Juni an Utah Beach statt.
- Ist das D-Day-Festival für den Besuch mit Hund geeignet? Das kommt auf die einzelnen Veranstaltungen an, kleinere, ruhigere Events gehen sicher auch mit Hund, die großen Befreiungsfeste rund um den 6. Juni sind eher stressig für die Vierbeiner (Menschenansammlung, Lärm).

Rendez-vous aux jardins – 7. und 8. Juni 2025
Gärten und Parks gehören zum Kulturerbe der Normandie, viele könnt Ihr sogar mit Hund besuchen. Große Gärten und unbekannte Juwelen öffnen an diesem Wochenende ihre Pforten für die Besucher. Das Programm könnt Ihr auf dieser Seite herunterladen.
Un Été au Havre – im Sommer in Le Havre
Seit 2017 bringt der "Sommer in Le Havre" jede Menge Kunst und Kultur in die größte Stadt der Normandie. Quer durchs ganze Stadtgebiet gilt es Skulpturen und Kunstwerke zu entdecken, mehrere Parcours leiten Euch von Station zu Station. Dazu kommen Sonderausstellungen in den Museen, Feste, Konzerte und vieles mehr. Das Programm findet Ihr auf der Veranstaltungsseite.
- Kann ich die Veranstaltung mit Hund besuchen? An die meisten Plätze in Le Havre dürft Ihr auch mit Hund, und der Sommer in Le Havre ist eine tolle Möglichkeit, die Großstadt zu entdecken. In Museen, am Strand und in den "hängenden Gärten" ist Euer Vierbeiner allerdings tabu. Warum Ihr Le Havre besuchen solltet, steht in diesem Artikel.

Tour de France, 8. bis 10. Juli
Die Tour de France ist zurück in der Normandie! Das letzte Mal führte das Radspektakel 2016 entlang der normannischen Küste. Dieses Mal stehen ein Zeitfahren in Caen und zwei Etappen auf dem Programm:
- Die 4. Etappe am 8. Juli führt von Amiens nach Rouen
- Am 9. Juli findet ein Zeitfahren in und um Caen statt.
- Die 5. Etappe führt am 10. Juli von Bayeux durch die Suisse Normande und die Berge von Mortain nach Vire.

Rolex Fastnet Race Cherbourg 25. Juli
Die mystische Segelregatta feiert 2025 ihr 100-jähriges Bestehen und kommt wieder in die Normandie. Bei der letzten Auflage waren auch viele Stars der Vendee Globe am Start. Die Ankunft in Cherbourg wird begleitet von einem umfangreichen Rahmenprogramm. Ein Muss für Segelfans, aber besser ohne Hund. Mehr Infos.
Foire de Lessay, 12. bis 14. September
Die Foire de Lessay ist ein Großereignis und zieht rund 300.000 Besucher an. Die Mischung machts: Lange Fressgassen, Rummel, Krämermarkt, Vieh- und Pferdeprämierung, Verbrauchermesse – für jeden ist etwas dabei. 2023 musste erstmals für den Besuch Eintritt bezahlt werden, dieses Jahr beträgt der Obulus für alle 3 Tage 3 Euro.
- Kann ich die Foire de Lessay mit Hund besuchen? Für mein Dafürhalten ist es zu voll, aber ich habe viele Hundehalter auf dem Markt gesehen. Hinweise und Tipps bekommt Ihr unter dem folgenden Link:
Festival international de Cerf-volant Dieppe –September 2025
Nur alle zwei Jahre findet das große Drachenfest in Dieppe statt, 2024 wurde es wegen Terminkollision verschoben. 10 Tage lang beherrschen fantasievolle Drachen und ein buntes Festprogramm die Stadt Dieppe, die Termine standen final noch nicht fest.
Fête de la pommes et du cidre – im Herbst
Der Herbst in der Normandie steht ganz im Zeichen der Apfelernte. Und leckeren Cidre und Calvados! Landauf, landab wird gefeiert, Ihr könnt den Produzenten über die Schulter schauen und natürlich die herrlichen Apfelprodukte verkosten.
Transat Café de l'Or – 17. bis 26. Oktober 2025 in Le Havre
Diese Hochseeregatta führt von Le Havre nach Martinique, zum Start am 26. Oktober erwartet Euch ein großes Spektakel in Le Havre. Bekannte Segler geben sich ein Stelldichein, und da die Franzosen absolut segelverrückt sind, kann es auch sehr voll werden! Schon die zehn Tage vorher ist im Startdorf einiges geboten; vielleicht lauft Ihr sogar einem der Skipper über den Weg. Zahlreiche Animationen ergänzen das Programm. Leider sind Hunde im Startdorf nicht erlaubt! Infos.
Mehr erleben in der Normandie mit chiennormandie
Auch dieses Jahr plane ich eine Vielzahl von Veranstaltungen, die Euch die Normandie näher bringen. Pur, unverfälscht, authentisch und (wo möglich) abseits der Haupttouristenrouten.
Ihr könnt bei mir:
- Individuelle Wanderungen/Touren buchen
- Ein Fotoshooting am Strand in Auftrag geben
- An einem Gruppenevent teilnehmen.
- Meine Bücher kaufen oder einer Lesung lauschen
Grundsätzlich stehen meine Veranstaltungen auch Menschen ohne Hund offen, allerdings müsst Ihr damit rechnen, dass andere ihre Vierbeiner dabei haben.
Grandes Marées in 2025
Zu meinen Lieblingsevents zählen klar die Grandes Marées, also die Zeiten, wenn die Fluten besonders hoch und spektakulär sind. In diesem Artikel erzähle ich Euch mehr darüber. Termine in 2025 sind:
- Freitag, 28. Februar bis Montag, 3. März 2025 - Koeffizient 111
- Samstag, 29. März bis Dienstag, 1. April 2025 - Koeffizient 114
- Sonntag, 27. bis Mittwoch, 30. April 2025 - Koeffizient 108
- Montag, 8. bis Donnerstag, 11. September 2025 - Koeffizient 106
- Dienstag, 7. bis Freitag, 10. Oktober 2025 - Koeffizient 110
- Mittwoch, 5. bis Donnerstag, 7. November 2025 - Koeffizient 106
An allen Terminen biete ich Euch spezielle Erlebnisse an (Wanderungen, Fotoexkursionen). Vorab anmelden könnt Ihr Euch unter barbara@chienormandie.de.
Beste Reisezeit für die Normandie und wie wird das Wetter?
Entgegen der landläufigen Meinung regnet es in der Normandie nicht mehr als anderswo in Frankreich. Die Herbst- und Wintermonate sind stürmisch und oftmals auch nass, aber von Mai bis in den Oktober hinein könnt Ihr mit angenehmen Temperaturen rechnen. Im Juli 2022 knackten wir die 40 Grad-Marke – das war definitiv zu warm! Völlig andere Wetterkapriolen erlebten wir 2023: Da war es im Juli/August regnerisch und kühl, um dann Anfang September noch einmal richtig heiß zu werden. Und Anfang Oktober war überall nochmal Badewetter angesagt! Verrückt, oder?
Genau genommen gibt es aber nicht die "beste Reisezeit" für einen Urlaub mit Hund in der Normandie. Ihr könnt im Februar das beste Wetter haben und im August einen ersten Kälteeinbruch erleben. Deshalb rate ich Euch, auch wirklich für jedes Wetter gerüstet zu sein. Regenbekleidung gehört genauso ins Reisegepäck, wie die Badesachen. Auch genügend Handtücher für nasse Hunde solltet Ihr an Bord haben.
Herbst und Winter können in der Normandie sehr nass und sehr windig werden! Überhaupt müsst Ihr ganzjährig mit starkem Wind/Sturm rechnen, statistisch gesehen an 140 Tagen pro Jahr!
Mehr zu Wetter und Klima in der Normandie.

Ferien und Feiertage in Frankreich
Die Sommerferien der Franzosen sind die Hauptreisezeit, entsprechend voll kann es werden. Doch auch die Nebensaison ist längst kein Geheimtipp mehr! Vor allem ausländische Gäste reisen vermehrt in der Vor- und Nachsaison, um den Sommerferien zu entgehen, sofern möglich. Und noch ein Urlaubstrend: Auch französische Hundemenschen reisen zunehmend mit Hund, und überwiegend in der Nebensaison. Die Normandie und die Bretagne gehören für diese Gruppe von Reisenden zu den Top-Destinationen!
Wann sind Ferien in Frankreich?
Frankreich ist in drei Zonen eingeteilt:
Zone A : Besançon, Bordeaux, Clermont-Ferrand, Dijon, Grenoble, Limoges, Lyon, Poitiers
Zone B : Aix-Marseille, Amiens, Caen, Lille, Nancy-Metz, Nantes, Nice, Orléans-Tours, Reims, Rennes, Rouen, Strasbourg
Zone C : Paris, Créteil, Versailles, Montpellier, Toulouse
Maßgeblich für die Besucher in der Normandie sind hauptsächlich die Zone B und C.
Ferientermine 2025:
Winterferien
Zone A: Von Samstag, 22. Februar 2025 bis Montag, 10. März 2025
Zone B: Von Samstag, 8. Februar 2025 bis Montag, 24. Februar 2025
Zone C: Von Samstag, 15. Februar 2025 bis zum Montag, 3. März 2025
Frühjahrsferien
Zone A: Vom Samstag, 19. April 2025 bis zum Montag, 5. Mai 2025
Zone B: Vom Samstag, 5. April 2025 bis zum Montag, 22. April 2025
Zone C: Vom Samstag, 12. April 2025 bis zum Montag, 28. April 2025
Brückentage :
Vom 1.Mai bis 4. Mai
Vom 8. Mai bis 11. Mai
Vom 29. Mai bis 1. Juni (Himmelfahrt)
Das Himmelfahrtswochenende ist bei gutem Wetter völlig überlaufen!
Pfingsten (langes Wochenende) 8. und 9. Juni
Zu Pfingsten gibt es keine Ferien, aber an dem langen Wochenende ist traditionell viel los.
Sommerferien
Alle Zonen: Vom Samstag, 5. Juli 2025 bis zum Montag, 1. September 2025 (Erster Schultag)
Allerheiligen
Alle Zonen: 18. Oktober bis 3. November 2025
Weihnachten
Alle Zonen: Vom 20. Dezember 2025 bis 5. Januar 2026
Feiertage in Frankreich
Frankreich hat 11 Feiertage, eine Ausnahme bilden nur das Elsass und Lothringen, wo es zwei weitere Feiertage gibt: den zweiten Weihnachtsfeiertag und Karfreitag. Diese beiden Tage fehlen in der Normandie, sind ganz normale Werktage. Auch der 24. Dezember spielt nicht die Rolle wie in Deutschland: Die großen Supermärkte sind bis zum späten Nachmittag geöffnet (sogar wenn der 24. auf einen Sonntag fällt). Am 25. Dezember und 1. Januar sind aber die meisten Läden geschlossen. Auch am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, bleiben die Geschäfte, zum Teil auch die Museen, konsequent zu.
Feiertage 2024:
- Neujahr: Montag, 1. Januar 2025
- Ostermontag: Montag, 21. April 2025
- Tag der Arbeit: Donnerstag, 1. Mai 2025 (Brückentage möglich)
- Ende des Zweiten Weltkriegs: Donnerstag, 8. Mai 2025 (Brückentage möglich)
- Christi Himmelfahrt: Donnerstag, 29. Mai 2025 (anschließend Brückentag)
- Pfingsten: Montag, 9. Juni 2025
- Nationalfeiertag: Montag, 14. Juli 2025 (langes Wochenende)
- Mariä Himmelfahrt: Freitag, 15. August 2025 (langes Wochenende)
- Allerheiligen: Samstag, 1. November 2025
- Ende des Ersten Weltkriegs: Dienstag, 11. November 2025
- Weihnachten: Donnerstag, 25. Dezember 2025
- Neujahr: Donnerstag, 1. Januar 2026
Kann ich in der Normandie ein Ferienhaus mieten?
Das Angebot an Ferienhäusern mit Hund in der Normandie wächst stetig, trotzdem sind viele Häuser 2025 vom Frühling bis zum Herbst schon ausgebucht. Schaut zuerst in die Liste der empfohlenen Ferienhäuser. Mein Tipp: Etwas mehr im Landesinneren ist eher noch was zu bekommen, als direkt an der Küste. Oder Ihr schaut auf französischen Ferienhausportalen wie Gîtes de France oder Amivac. Hier ist außerhalb der Hauptreisezeit (Juli/August) oft noch etwas zu ergattern. (Werbung unverlangt und unbezahlt, die Links dienen Eurer Information).
Hinweise für Silvesterflüchtlinge
Auch wenn es in Frankreich eher unüblich ist, können wir seit Corona eine Zunahme von privatem Feuerwerk verzeichnen. In den meisten Départements gibt es Verbote im öffentlichen Raum, nicht überall wird sich dran gehalten! Meist sind es (ausländische) UrlauberInnen, das Ballern beschränkt sich aber wirklich auf eine kleine Zeitspanne um den Jahreswechsel herum. Meidet rein touristische Gebiete und mietet Euch in Ferienhäuser auf dem Land ein. In den größeren Städten wird der Jahreswechsel oft mit Lärm und Randale begrüßt. So mittlerweile auch in Cherbourg, wo auch sehr viel geknallt wird, trotz Verbot! Trotzdem ist es in der Normandie herrlich ruhig zum Jahreswechsel! Die meisten Vierbeiner konnten den Jahreswechsel 2024/25 ganz entspannt und ohne Stress verleben. Bucht Eure Unterkunft frühzeitig!

Was muss ich beim Campen beachten?
Französische Campingplätze sind meist von April bis Oktober geöffnet, kleine städtische Municipal eventuell auch nur im Juli und August. Allerdings verschwinden die Municipal immer mehr oder werden zu Wohnmobilstellplätzen umgewandelt, wie in Arromanches. Platz für traditionelle Camper mit Wohnwagen und Zelt gibt es immer weniger, da die großen Campings zunehmend auf die Vermietung von Mobilhomes setzen. Diese sind im Juli und August mittlerweile so teuer wie ein Ferienhaus.
Im Juli und August würde ich Euch immer empfehlen, zu reservieren, wenn Ihr an Euren Wunschort wollt. Gerade wenn Ihr Kinder dabei habt, kann ein Spontanurlaub zum Stresstest für alle Beteiligten werden, wenn der Wunschplatz dann bei Ankunft schon "complet" (belegt) ist.
Mit dem Wohnmobil seid Ihr flexibler, und könnt Wohnmobilstellplätze nutzen. Allerdings: Es gab nach Corona eine regelrechte Womo-Schwemme. Die Gemeinden reagieren mit zahlreichen neuen Stellplätzen, aber stellt Euch darauf ein, dass Ihr nicht mehr so einfach freistehen könnt, wie noch vor Jahren. Überall befinden sich Schranken und Verbotsschilder. So könnt Ihr zum Beispiel auf der Route des Caps nur noch auf ausgewiesenen Plätzen stehen und in der gesamten Bucht des Mont-Saint-Michel sind neue Schilder gewachsen, die Euch das Übernachten im Wohnmobil untersagen.
Alternativen zwischen frei stehen und Campingplatz gibt es bei Portalen wie France Passion oder Homecamper. Auch bei Bienvenue a la Ferme findet Ihr familiäre Plätze, bei denen Ihr auch mit Zelt oder Wohnwagen willkommen seid. (Werbung unbeauftragt, unbezahlt und aus Überzeugung).
Offizielle Wohnmobilstellplätze gibt es in jedem größeren Dorf. Allerdings findet auch hier zunehmend ein Paradigmenwechsel statt, kostenlose Plätze werden weniger, Plätze wie Camping-Car-Park oder Airepark Réservation , die für den Aufenthalt einen Obolus verlangen, sind zunehmend an der Tagesordnung.
Wie ist das mit der Umweltplakette?
Viele Städte haben bereits zum 1. Januar 2025 die Bestimmungen zum Einfahren in die Umweltzone verschärft. Unkategorisierte Fahrzeuge oder solche mit Plaketten 4 und 5 müssen mittlerweile aus fast allen größeren Städten draußen bleiben.
In der Normandie sind Rouen, Caen und Le Havre betroffen, in Le Havre und Caen dürft Ihr mit Fahrzeugen ohne Plakette nicht einfahren, in Rouen gilt das Verbot auch für Fahrzeuge der Klassen 4 und 5. Die deutsche Plakette gilt in Frankreich nicht! Alles zu Umweltzonen und -plaketten erfahrt Ihr in diesem Beitrag.
Was muss ich zur Maut beachten?
Die französischen Autobahnen kosten in den meisten Fällen Maut. In der Normandie sind nur wenige Strecken mautfrei, meist werdet Ihr mit der Maut konfrontiert. Gängiges System sind noch Zahlstellen auf der Autobahn. Seit Dezember 2024 ist auf der A13/A14 zwischen Paris und Caen das neue System "flux libre" aktiv, mit dem eure Maut automatisch erfasst wird. Bezahlen könnt Ihr dann mit Mautbox, per Einzelabrechnung/Abo online mit Kreditkarte bei SANEF.com oder bar in einem Tabakladen, der zum Nirio-Verbund gehört. Alle anderen Strecken könnt Ihr noch ganz konventionell an der Mautstelle bezahlen.
Alles zur Maut erfahrt Ihr in dem Beitrag "Maut in Frankreich".
Reiselektüre zur Urlaubsvorbereitung in der Normandie
Zur Urlaubsvorbereitung gehört auch, die passende Reiselektüre einzupacken. Viele Infos rund um den Urlaub mit Hund findet Ihr auf dieser Seite, trotzdem möchte ich Euch vier Bücher ans Herz legen, die Eure Urlaubsplanung perfekt ergänzen:
Das Grab am Havre

Urlaub ohne Schmöker? Ich empfehle Euch natürlich meinen Krimi "Das Grab am Havre". Das Buch oder E-Book könnt Ihr direkt beim Verlag bestellen (Affiliate-Link, für den ich eine Provision bekomme). Fürs Kindle bekommt Ihr das Buch bei Amazon (Affiliate-Link). Wenn Ihr bereits in der Normandie seid, könnt Ihr das Buch auch persönlich bei mir vor Ort kaufen – natürlich signiert! Für noch mehr normannische Buchtipps schaut Ihr am besten in meine Blog-Kategorie.
Entdeckertouren mit dem Wohnmobil – Normandie

Auf 15 Touren könnt Ihr mit diesem Reiseführer die Normandie erkunden. Die beiden Reisenden Anette Scharla-Dey und Franz Peter Tschauner fahren seit vielen Jahren durch die Normandie und Frankreich und kennen sowohl die Küste, als auch das Hinterland wie ihre Westentasche. Ihr bekommt Tipps zu Camping- und Stellplätzen, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und vielem mehr. Da sie selbst mit zwei Hunden reisen, fehlen auch die Hinweise auf hundefreundliche Lokalitäten nicht. 2024 hat der wirklich nützliche Wohnmobilführer einen kompletten Facelift erhalten!
Bestellen könnt Ihr den Reiseführer unter diesem Link (Affiliate-Link, für die Bestellung erhalte ich eine kleine Provision)
Glücksorte in der Normandie

Ach ja, hier werdet Ihr wirklich glücklich. Die Reisejournalistinnen Hilke Maunder und Barbara Kettl-Römer zeigen Euch ihre liebsten Flecken in der Normandie. Da sind bekannte Orte dabei, aber auch nette Entdeckungen abseits der Hauptreiseroute. Sogar ich kannte so manches noch nicht und freue mich darauf, inspirierende Menschen und Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Die feine Aufmachung des Buches macht schon beim Lesen happy! Bestellen könnt Ihr das Buch unter diesem Link. (Ich bekomme beim Kauf eine kleine Prämie).
Normandie abseits ausgetretener Pfade

Spontan verliebt habe ich mich auch in das Buch Normandie abseits der ausgetretenen Pfade, das ebenfalls aus der Feder von Hilke Maunder stammt. Da ist wirklich so mancher Geheimtipp zu entdecken. Einiges ist davon sofort auf meiner Löffelliste für dieses Jahr gewandert, anderes habe ich schon erkundet und mich sehr über diese außergewöhnlichen Tipps gefreut. Das coolste aber ist die Kompaktheit des Buches selbst: Das könnt Ihr in jeder Handtasche dabei haben, wenn Ihr unterwegs seid. Bestellen könnt Ihr das Buch über diesen Link (Partnerlink zu Amazon, ich erhalte eine kleine Provision.)
Merkt Euch diesen Artikel für Eure Planung auf Pinterest

Kommentar schreiben